Die eigenständige Mobilität gehört zum Erwachsenwerden dazu. Je nach Alter stehen unterschiedliche Fortbewegungsmittel zur Verfügung. Mit 15 Jahren kann die Mofa-Prüfbescheinigung erlangt werden. In einigen Bundesländern ist auch der Erwerb des Führerscheins Klasse AM ab 15 Jahren möglich. Ab 16 Jahren ist er in allen anderen Bundesländern zugelassen, sowie der Erwerb des Führerscheins der Klasse A1. Das Begleitete Fahren ermöglicht das Autofahren bereits mit 17 Jahren (BF17). Mit 18 Jahren kann der Pkw dann uneingeschränkt für die Mobilität genutzt werden.

Mit dem Erwachsenwerden geht jedoch auch eine besondere Risikolage einher. Junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren gehören zu der am stärksten gefährdeten Altersgruppe im Straßenverkehr. Zum einen liegt dies an der fehlenden Fahrpraxis, zum anderen liegt es am spezifischen Risikoverständnis. In der Regel sind junge Menschen bereit, größere Risiken einzugehen. Die Verkehrssicherheitsarbeit für und mit jungen Menschen gehört daher zum Kern der Deutschen Verkehrswacht e.V.

Weitere Informationen und Medien finden Sie in unserem neuen Portal „Verkehrswacht Campus“: https://campus.verkehrswacht.de

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Accident 3065147 1920
Junge Erwachsene – Unfallstatistik

Junge Erwachsene zwischen 18 – 24 Jahren gehören zu den gefährdetsten Personen im Straßenverkehr. Sie verunglücken etwa doppelt so häufig wie der Durchschnitt der Bevölkerung. …

Link
Unfallschwerpunkt Landstraße

Landstraßen gehören zu den gefährlichsten Straßen. Überholvorgänge, Bäume und Wildtiere stellen tückische Gefahren dar. …

Link
Fahrsicherheitstraining

Die Deutsche Verkehrswacht bietet auf über 140 Standorten in ganz Deutschland Fahrsicherheitstrainings für nahezu alle Fahrzeugarten und Altersgruppen an. …

Link
Junge Fahrende
JUNG+SICHER+STARTKLAR

Das einzige Verkehrssicherheitsprogramm für junge Fahrer (15 – 24 Jahre), das bundesweit angeboten wird. …

Link
begleitetes_fahren_mit_17
Begleitetes Fahren ab 17

Legal mit 17 Jahren Autofahren? Das geht mit dem Begleiteten Fahren mit 17. Das BF17 macht dich mobiler und du fährst sicherer! …

Link
Das Bild zeigt eine Frau, die einen Fahrradhelm anprobiert.
Tipps für den passenden Fahrradhelm

Ein Fahrradhelm kann bei einem Verkehrsunfall schwere Kopfverletzungen verhindern. Damit er seine volle Schutzwirkung entfalten kann, muss er jedoch sein. …

Link
Das Bild zeigt einen Großvater mit Fahrradhelm, der seinem Enkel einen Helm aufsetzt.
Sicherheitsausrüstung für Rad und Radler

Regelmäßige Sicherheitschecks sind wichtig. Nur wenn ein Fahrrad mit folgendem Zubehör ausgestattet ist, darf es im Straßenverkehr genutzt werden. …

Link
Das Bild zeigt zwei Radfahrer mit Fahrradhelm.
FahrRad… aber sicher!

Sicher im Sattel mit Fahrrad und Pedelec. Bei den Verkehrssicherheitstagen werden alle Fragen rund ums sichere Radfahren und verkehrssichere Fahrrad beantwortet. …

Link
Schülerlotsen

Die Schülerlotsen, Verkehrshelfer und Schulweghelfer sind vor Schulbeginn und nach Schulschluss an vielen Schulen im Einsatz. …

Link
Das Bild zeigt eine Kinderhand, die an der Fußgängerampel den gelben Knopf drückt.
Schulwegtraining

Bereits vor dem ersten Schultag sollten Eltern mit ihren Kindern den neuen Schulweg üben. Mit diesen Tipps ist das Schulwegtraining erfolgreich. …

Link

MATERIALIEN ZUM THEMA

Radfahren Ab 10 Jahren

Broschüre „Radfahren ab 10 Jahren“

Kostenlos
Dvw Jus Pbverkehrsunfall Unterrichtsleitfaden Dina4 2020

Unterrichtsleitfaden Projektbaustein „Der Verkehrsunfall und seine Folgen“, DIN A4

Kostenlos
Dvw Jus Pbverkehrsunfall Klassenposter Dina1 2020

Klassenposter Projektbaustein „Der Verkehrsunfall und seine Folgen“, DIN A1

Kostenlos
SICHERHEIT FÜR KINDER

Zum Angebot Für Alle Ab 3 Jahre

SICHERHEIT FÜR ERWACHSENE

Damit Sie Sicherheitstechnisch Am Ball Bleiben

SICHERHEIT FÜR SENIOREN

Mobil Bleiben aber Sicher, Unser Angebot Für Senioren

SICHERHEIT FÜR KINDER
Zum Angebot Für Alle Ab 3 Jahre
SICHERHEIT FÜR ERWACHSENE
Damit Sie Sicherheitstechnisch Am Ball Bleiben
SICHERHEIT FÜR SENIOREN
Mobil Bleiben aber Sicher, Unser Angebot Für Senioren
Logo der Deutschen Verkehrswacht Schirmherschaft: Bundesministerium Digitales und Verkehr