
AG Jugend
Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendarbeit in der Deutschen Verkehrswacht („AG Jugend“) hat das Ziel, durch Einbindung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Mitgliederstruktur in den Ortsverkehrswachten zu verjüngen. Zwei Mal im Jahr treffen sich die Jugendvertreter aus ganz Deutschland, um in Workshops neue Ideen und Chancen auszuloten. Auch die Jugendlichen selbst treffen sich jedes Jahr zum „Jugendverkehrswachttag“.
Jugendarbeit
In der langjährigen Entwicklung dieser Struktur haben sich in den Landes-, Gebiets-, Kreis- und Ortsverkehrswachten unterschiedliche Jugendarbeitsmodelle herausgebildet: In Jugendverkehrsclubs und Jugendverkehrswachten engagieren sich mittlerweile mehrere Hundert Jugendliche. Zudem sind Verkehrshelfer und Verkehrskadetten als „Verkehrsdienste“ aktiv. Diese Jugendlichen sind mindestens 13 Jahre alt und übernehmen bereits verantwortungsvolle Aufgaben. Da sie dabei auch in der Öffentlichkeit stehen und von dieser beurteilt werden, werden sie umfangreich geschult und müssen regelmäßige Fortbildungen absolvieren. Ihre Ausbildung als „Verkehrskadett“ oder „Verkehrshelfer“ hat theoretische und praktische Anteile und wird je mit einer Prüfung abgeschlossen. Wer als Anwärter beide Prüfungen besteht, wird zum Verkehrskadetten/Verkehrshelfer ernannt.
Unterstützung vor Ort
Die AG Jugend steht örtlichen Verkehrswachten bei der Gründung von Jugendgruppen mit Rat und Tat zur Seite. Das Engagement im Verein fördert bei Jugendlichen soziale Kompetenzen, schafft Kontaktmöglichkeiten und Selbstvertrauen und unterstützt die Team- und Kritikfähigkeit. Von Jugendarbeit profitieren beide Seiten – die Jugendlichen und die Orts- und Kreisverkehrswachten.
Gemeinsam mit der DVW hat die AG Jugend einen Flyer entwickelt, der die Verkehrswachten kurz und knapp die wichtigsten Infos gibt für den Aufbau von Jugendgruppen oder Jugednarbeit im Verein.