Tag des Ehrenamts: Krise braucht Engagement

Bundesprogramme

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember betont die Deutsche Verkehrswacht e. V. (DVW) den hohen Wert des gesellschaftlichen Engagements – besonders in der Corona-Pandemie. Dabei dankt sie auch ihren fast 60.000 Mitgliedern, die sich freiwillig und unentgeltlich für ihre Mitmenschen und deren Sicherheit im Straßenverkehr einsetzen.

DVW-Präsident Prof. Kurt Bodewig: „Abstand und Kontaktbeschränkungen helfen bei der Bekämpfung einer Pandemie, schaden aber dem Miteinander. Ich bin sehr dankbar, dass es das Ehrenamt auch unter diesen Bedingungen oft genug schafft, Solidarität und Zusammenhalt zu vermitteln und damit der gesellschaftlichen Krise etwas entgegenzusetzen.“

In Deutschland arbeiten mehr als 30 Millionen Menschen ehrenamtlich in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen oder Hilfsorganisationen. Bereits 1986 hat die UN den Gedenktag ins Leben gerufen. Er findet jedes Jahr am 5. Dezember statt.

IHR ANSPRECHPARTNER

Heiner Sothmann
Pressesprecher
presse@verkehrswacht.de030-516510521

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Unfallzahlen 2022: Wieder mehr Verkehrstote nach Corona – Verkehrswacht sieht weiter hohen Bedarf beim Rad- und Fußverkehr

Unfall

Unfallbilanz 2021: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

Facebook Spende Dvw2

Tag des Ehrenamts: Corona-Krise wertet Engagement auf

Logo der Deutschen Verkehrswacht Schirmherschaft: Bundesministerium Digitales und Verkehr