Radfahrausbildung 3. und 4. Klasse

Das Kernstück der schulischen Verkehrserziehung ist die Radfahrausbildung in der 3./4. Grundschulklasse. Sie ist eine Erfolgsgeschichte: Bundesweit nehmen über 95 Prozent aller Schülerinnen und Schüler jährlich daran teil, und die überwiegende Mehrheit legt die Radfahrprüfung auf den Testbögen der DVW ab. Seit die VMS die Theorie der Radfahrausbildung auch online anbietet, steigt die Nutzung der Materialien sprunghaft an. Kein Wunder – die pädagogische Qualität, ihre unterrichtsgerechte Methodik und Didaktik wurden bereits mehrfach von unabhängigen Fachleuten gelobt.

Die Radfahrausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem fahrpraktischen Teil zusammen. Den theoretischen Unterricht führen in der Regel die Schulen durch; Themen sind die Ausstattung von verkehrssicheren Fahrrädern, Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr, Gefahrenlehre und die Aufarbeitung von Erfahrungen der Kinder.

Den Praxisteil absolvieren die Grundschulkinder im Schonraum, meistens in Jugendverkehrsschulen oder auf dem Schulhof. Bei den praktischen Übungen werden die Kinder an den meisten Schulen von Polizeibeamten angeleitet und unterwiesen.

Hier geht es zur VMS: www.verkehrswacht-medien-service.de

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Rfa Heft Cover

Verkehrswacht stellt nächste Generation der Radfahrausbildung für die Grundschule vor

Radfahrausbildung In Der Schule Sorani Teaser

Verkehrswacht veröffentlicht in 10 Sprachen kostenlosen Elternratgeber zur Radfahrausbildung in der Grundschule

DVW schiebt Radfahrtraining an weiterführenden Schulen an

Um Fahrradunfälle zu reduzieren, spricht sich die Deutsche Verkehrswacht (DVW) seit 2019 für eine Fortführung der schulischen Radfahrerziehung aus. In …

Logo der Deutschen Verkehrswacht Schirmherschaft: Bundesministerium Digitales und Verkehr