Bundesweite Einführung von Fahrradstaffeln der Polizei

Die DVW spricht sich für die Einführung von Fahrradstaffeln der Polizei als eigenständige Organisationseinheiten in sämtlichen deutschen Großstädten aus. Vorhandene Staffeln sollen personell aufgestockt werden. Die DVW fordert die Innenminister- und Verkehrsministerkonferenz auf, entsprechende Beschlüsse zu fassen und in ihren jeweiligen Ländern umzusetzen.

Stand der Wissenschaft

In den deutschen Städten, in denen bereits Fahrradstaffeln der Polizei existieren, wurden durchweg gute Erfahrungen gemacht. Untermauert werden diese Erfahrungswerte durch das dreijährige Berliner Forschungsprojekt (2014 bis 2017), welches von Anfang an wissenschaftlich durch die Unfallforschung der Versicherer begleitet wurde. So ist den Forschungsergebnissen eindeutig zu entnehmen, dass Unfälle mit schweren Personenschäden erkennbar zurückgegangen sind und ein verkehrsgerechteres Verhalten der Fahrradfahrer zugenommen hat, weil die Ansprache durch die Polizei häufiger und auf Augenhöhe erfolgte.
Nicht zuletzt wird die Fahrradstaffel von den Verkehrsteilnehmern gut akzeptiert und ist beliebt. Vor allem die Ansprachen von Radfahrern „auf Augenhöhe“, sowie ein faires und freundliches Auftreten werden als zusätzliche Argumente genannt. 

Köln, 16.06.2018

IHR ANSPRECHPARTNER

Heiner Sothmann
Pressesprecher
presse@verkehrswacht.de030-516510521

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Voi Bolt Lime

Maßnahmen zur verkehrssicheren Nutzung von Elektrotretrollern

Bußgeldnovelle: Verkehrswacht begrüßt höhere Strafen

E-Scooter-Unfälle 2020: Verkehrswacht geht von wachsenden Zahlen aus

Logo der Deutschen Verkehrswacht Schirmherschaft: Bundesministerium Digitales und Verkehr