
Ablenkung
Ablenkung im Straßenverkehr ist ein wachsendes Problem, das nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Vor allem die große Verbreitung und Nutzung von Smartphones sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit sinkt und das Unfallrisiko steigt. Aber auch Unterhaltungselektronik oder Navigationsgeräte im Auto lenken den Blick zu oft und zu lange vom Geschehen auf der Straße.
Link

Alkohol im Straßenverkehr
Alkoholunfälle gehören zum Alltag auf deutschen Straßen. Genussmittel wie Bier, Wein oder Spirituosen spielen damit bei tausenden von Unfällen eine unschöne Rolle. Die DVW versucht Verkehrsteilnehmer davon zu überzeugen, dass Alkohol nicht in den Straßenverkehr gehört. Wer fährt, trinkt nicht und wer trinkt, fährt nicht!
Link

Ältere Kraftfahrer
Der demografische Wandel zeigt sich auch im Straßenverkehr. Viele ältere Menschen haben ein hohes Mobilitätsbedürfnis und besondere Ansprüche an ihre individuelle Fortbewegung. Aber es gibt auch spezifische Risiken, die sich mit dem Alter erhöhen. Darauf muss unsere Gesellschaft und die Verkehrssicherheitsarbeit reagieren.
Link

Automatisiertes Fahren
Wenn das menschliche Fehlverhalten Ursache der meisten Unfälle ist, dann würde ein Fahrzeug, dass die Fehlerquelle Mensch ausschließt, die Verkehrssicherheit sichtlich steigern. Nur bis dahin wird noch viel Zeit vergehen und der Prozess muss aufmerksam begleitet werden, um unnötige Gefährdungen zu reduzieren.
Link

Elektromobilität
Elektrisch betrieben Fahrzeuge tragen zur Schadstoffentlastung in Städten bei, erhöhen die Beweglichkeit körperlich eingeschränkter Menschen und sind bei neuen Fortbewegungsformen nicht wegzudenken. Hier muss bei neuen Ideen auch immer die Sicherheit mitgedacht werden.
Link

Fahrzeugtechnik
Neben richtigem Verhalten und guter Infrastruktur kann die technische Ausstattung an Fahrzeugen enorm zur Sicherheit auf den Straßen beitragen. Das gilt nicht nur für den Fahrer selbst, sondern auch für Mitmenschen im Verkehrsraum.
Link

Gesundheitstest für Verkehrsteilnehmer
Wer sich sicher im Verkehr bewegen möchte, braucht auch eine gewisse körperliche Leistungsfähigkeit. Dazu gehört unter anderem eine gute Sicht, gutes Gehör, ausreichende Beweglichkeit oder auch Reaktionsfähigkeit. Die eigene Fitness regelmäßig überprüfen zu lassen, sollte für jeden normal sein.
Link

Infrastruktur
Ein wichtiger Faktor um Unfälle zu verhindern, ist die Straße. Durch eine geeignete und sichere Infrastruktur können viele Konflikte vermieden und Fehler kompensiert werden. Besonders bei hohem Verkehrsaufkommen unterschiedlicher Fahrzeuge gewinnt Infrastruktur an Bedeutung.
Link

Motorradsicherheit
Motorradfahrer sind relativ ungeschützt mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs und damit im Straßenverkehr stärker gefährdet. Für ihre Sicherheit sind daher besondere Maßnahmen und Ansätze zur Unfallvermeidung notwendig.
Link

Radverkehr und Pedelecs
Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad oder Pedelec als Verkehrsmittel. Damit steigen auch die Unfallzahlen. Sicherer Radverkehr ist darum ein der großen Aufgaben in den nächsten Jahren. Vor allem in Städten und urbanen Regionen brauchen Radfahrer Schutz und müssen sich schützen.
Link

Unfälle
Wenn es zu einem Unfall kommt, müssen Verkehrsteilnehmer schnell und richtig reagieren, um weiteren Schaden abzuwenden. Die Versorgung von Verletzten gehört genauso dazu wie die Absicherung der Unfallstelle oder die Verständigung von Einsatzkräften.
Link

Verkehrserziehung
Für eine sichere Verkehrsteilnahme werden bestimmte Fähigkeit und Wissen benötigt. Wenn Kindern früh die entsprechenden Grundlagen vermittelt werden, bewegen sie sich auch eher und sicherer im Straßenverkehr.
Link

Verkehrsüberwachung
Wir teilen uns den Straßenraum und brauchen daher Regeln für ein gutes Miteinander. Die Verkehrsüberwachung übernimmt darum eine wichtige Aufgabe für die Verkehrssicherheit, indem Sie die Einhaltung von Recht und Regeln kontrolliert und fördert.
Link