Deutsche Verkehrswacht startet Training für E-Scooter-Fahrer

Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) reagiert auf die steigenden Unfallzahlen mit Elektrokleinstfahrzeugen und gibt ab sofort allen Verkehrswachten die Möglichkeit, innerhalb ihrer Arbeit einen Trainingsparcours für E-Scooter (Elektrotretroller) anzubieten und Verkehrsteilnehmer über die sichere Nutzung und die relevanten Verkehrsregeln aufzuklären. Die Umsetzung erfolgt im Fahrradprojekt der DVW mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Der DVW-Präsident und ehemalige Bundesminister Prof. Kurt Bodewig freut sich über das neue Angebot und betont dennoch, dass zusätzliche Maßnahmen im Bereich Infrastruktur und Verkehrsüberwachung wichtig sind, um hier die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Bodewig: „Nutzerinnen und Nutzer müssen sich sicher auf E-Scooter fortbewegen können und wissen, wo und wie sie fahren dürfen. Das möchten wir ihnen auch ermöglichen. Gleichzeitig braucht es aber auch bessere Radwege und mehr Verkehrskontrollen, um gefährliche Regelbrüche zu verhindern, die wir derzeit vermehrt erleben. Nur so können wir die Unfallzahlen in den Griff bekommen.“

Die DVW setzt vorrangig auf die Eigenverantwortung der E-Scooter-Fahrer, fordert unter anderem aber auch, polizeiliche Kontrollen zu erhöhen und Radverkehrsanlagen zu ertüchtigen und auszubauen, da sie nun zusätzlich von Elektrokleinstfahrzeugen genutzt werden.

IHR ANSPRECHPARTNER

Heiner Sothmann
Pressesprecher
presse@verkehrswacht.de030-516510521

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

E Scooter (c)bolt

Verkehrswacht veröffentlicht Maßnahmenpapier zur e-Scooter-Sicherheit

Titelbild2 1

Verkehrssicherheitsprogramm 2030

E-Scooter-Unfälle 2020: Verkehrswacht geht von wachsenden Zahlen aus

Logo der Deutschen Verkehrswacht Schirmherschaft: Bundesministerium Digitales und Verkehr