Verkehrssicherheitsarbeit braucht ein Bekenntnis!
Die Präventionsarbeit in Deutschland wirkt manchmal zerfasert und ausgelaugt. Die Unfallzahlen steigen und zu oft werden ausschließlich spezifische Zielgruppen und …
Digitale Chancen in der Verkehrssicherheitsarbeit
In diesem Jahr fand der Tag der Verkehrssicherheit ohne „echte“ Veranstaltungen statt. Es wurde schnell entschieden, den Aktionstag in die …
Gemeinsam aus der Krise
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen fordert unsere Gesellschaft heraus und stellt uns immer noch vor große Aufgaben. Noch nie in …
Aggression hat keinen Platz in der Verkehrssicherheit
Menschen im Straßenverkehr verhalten sich manchmal fahrlässig, sie können unachtsam, impulsiv und oft auch unbesonnen sein. Aber wir erreichen sie, …
SUV – Zwischen Hype und Hysterie
September 2019: In der Innenstadt von Berlin verliert ein 42-Jähriger Mann nach einem epileptischen Anfall die Kontrolle über sein Auto, …
Feiern beim Fahren – Wenn Hochzeitkorsos die Grenzen überschreiten
Hochzeiten gelten für viele Paare als „schönster Tag im Leben“ und das sollte ausgiebig mit Freunden und Verwandten gefeiert werden. …
Elektrokleinstfahrzeuge – Herausforderung für die Verkehrssicherheitsarbeit
Aktuell stehen Elektrokleinstfahrzeuge, vor allem Elektro-Tretroller, im Mittelpunkt eines öffentlichen Diskurses über den Konflikt von neuer Mobilität und Verkehrssicherheit. Ihre …
Dialog als Instrument der Verkehrssicherheit
„Wir müssen wieder mehr miteinander reden“, höre ich oft von vielen Seiten. Die Betonung liegt hier auf dem „miteinander“, denn …